Praxis Adventicius
2. Therapie bald mit Mehrwertsteuer?
Geht es nach den
Plänen der EU droht leider weiteres Ungemach: Dann dürfte
der Teil "Umsatzsteuererklärung" künftig umfangreicher
ausfallen. Die Umsatzsteuer ist EU-Recht und soll europaweit
einheitlich erhoben werden. So sind z.B. Heilbehandlungen
von der Umsatzsteuer immer befreit. Die EU-Kommission
diskutiert nun, diese Befreiung aufzuheben. Dies würde vor
allem die Krankenkassen treffen, denn plötzlich müssten
zusätzliche 19% vergütet werden. Der Staat müsste diese
Mehreinnahme wahrscheinlich wieder als Zuschuss zurückgeben,
nur Heilmittelerbringer schauen in die Röhre, denn in den
Preisvereinbarungen haben sich die Verhandlungspartner einen
bösen Satz reinschreiben lassen: Die Preise gelten inklusive
einer evtl. Mehrwertsteuer. Sollte die Steuerbefreiung
aufgehoben werden, müssten Therapeuten noch einmal 19% vom
Honorar abziehen und an das Finanzamt abgeben.
Therapie bald mit Mehrwertsteuer?
http://physio.de/news8166
3. Prävention für Ärzte - und sonst?
Heilbehandlungen dürfen hierzulande Therapeuten nur aufgrund
einer ärztlichen Verordnung durchführen. Anders sieht es
(noch) bei der Prävention aus: Hier können Physiotherapeuten
mit ihrem Fachwissen auch ohne Verordnung glänzen. Seit
vielen Jahren ist ein Präventionsgesetz geplant, auch in
diesen Wochen wird wieder einmal um den richtigen Entwurf
gerungen. Alle Vertreter der beteiligten Berufsgruppen
melden sich zu Wort: Allen voran die Ärzte, aber auch
Wohlfahrtsverbände, Ernährungsberater, Sportverbände, usw...
Halt! Da fehlt doch eine Berufsgruppe? Richtig, die
Physiotherapeuten waren nicht vertreten. Die
Heilmittelverbände waren weder anwesend, noch gab es eine
schriftliche Stellungnahme. Sollten sich die Ärzte mit ihren
Vorstellungen durchsetzen, würde auch dieser Bereich künftig
den Ärzten vorbehalten sein: Dann gäbe es eine Prävention
auf Rezept.
Prävention für Ärzte - und sonst?
http://physio.de/news8154
Für Sie zur Fortbildung:
Themen: Die Patella - Instabilität - aktuelle Behandlungsansätze.
Ambulante Kreuzbandchirurgie, der Knorpelschaden am Kniegelenk - Trend in der Behandlung, die Hemigonarthrose - Indikationsabwägung zwischen HTO und Unischlitten,
Knieluxation, komplexe Kniebandverletzungen - Behandlungsstrategie,
Wundinfektionen in Klinik und Ambulanz,
die ambulante Gelenkoperation aus Sicht der BG.
Vielen Dank für die informativen Vorträge von
PD Dr. med. Philipp Niemeyer, Dr. med. Detlef M.F. Meier,
Dr. med. Volker Laute, Prof. Dr. med. Herrmann Mayr,
Univ.-Prof. Dr. Norbert Südkamp, Prof. Dr. med. Petra Gastmeier und natürlich Prof. Dr. med. Axel Ekkernkamp.